Luft nach oben (Room to Improve), 2024
luft nach oben (Room to Improve), 2024
The bad news with AI, is that in its learning from our human behavior, it has also inherited our deepest weaknesses: we can see that AI has not only racist but sexist and ableist tendencies.
The purpose of the work Luft nach oben, 2024 is to demonstrate the struggle to be included as a human being in society, when one has the disadvantage of being foreign or having a disability. This work makes every participant an outsider, forcing them to either learn a foreign language (sign language), or adopt a disability (glove) to signal their humanity, only to find their human validation rejected… I want the viewer to feel what it is like to be the foreigner, the disabled, the other trying to be valued and seen. The machine isn’t broken, the system is.
Die schlechte Nachricht bei der KI ist, dass sie durch das Lernen von unserem menschlichen Verhalten auch unsere tiefsten Schwächen geerbt hat: Wir können sehen, dass die KI nicht nur rassistische, sondern auch sexistische und leistungsfeindliche Tendenzen hat.
Ziel der Arbeit Luft nach oben, 2024 ist es, den Kampf um die Eingliederung als Mensch in die Gesellschaft aufzuzeigen, wenn man den Nachteil hat, Ausländer zu sein oder eine Behinderung zu haben. Diese Arbeit macht jeden Teilnehmer zu einem Außenseiter und zwingt ihn, entweder eine Fremdsprache (Gebärdensprache)zu lernen oder eine Behinderung (Handschuh) anzunehmen um seine Menschlichkeit zu signalisieren, nur um dann festzustellen, dass seine menschliche Bestätigung abgelehnt wird… In diesem Stück möchte ich, dass der Betrachter spürt, wie es ist, der Behinderte, der Andere zu sein, der versucht, wert-geschätzt und gesehen zu werden. Die Maschine ist nicht kaputt, das System ist es.
Luft nach oben, 2024
Dimensions vary
Leather, coal, ink, rubber, steel, found wood, keyboard, monitor
It is hoped that after participation with this work, participants are led to develop more empathy for others. Our future with AI only works when every story and our human empathy is carried into it. This is how we stay human.
Es ist zu hoffen, dass die Teilnehmer nach der Teilnahme an dieser Arbeit mehr Empathie für andere entwickeln werden. Unsere Zukunft mit KI funktioniert nur, wenn jede Geschichte und unser mensch-liches Einfühlungsvermögen in sie hineingetragen wird. Nur so bleiben wir menschlich.
Luft nach oben was a part of Gonzomechanics’ project, MEHR MENSCH ALS MENSCH (MORE HUMAN THAN HUMAN) which took place in Stockwerk Project Space as part of Kunstfest Weimar 2024 2024, with generous funding from the Stadtverwaltung Weimar.
MORE HUMAN THAN HUMAN explored how we can use technology to become better humans. Gonzomechanics believes the best way AI can help humanity is to aid in developing more empathy for other diverse life, (including plants). The artists aimed therefore to create more understanding through the experiences we led participants into.
Gonzomechanics collaborated with the local artists of the Kunstatelier Lebenshilfe-Werk Weimar/Apolda and students from the Bauhaus Summer School, to create works exploring exactly what it means to be human that were also featured in the exhibition.
Gonzomechanics is an international artist collective consisting of Kathryn Gohmert, Chen Hangfeng, Caitlin Pickall, Gökçen Dilek Acay, and Laurent Lettrée, founded by Kathryn Gohmert. Focusing on interactive machines and installations, Gonzomechanics develops new forms of behavior and thought patterns arising from participation with its inventions.
Luft nach oben war Teil des Gonzomechanics’ Projekts MEHR MENSCH ALS MENSCH (MORE HUMAN THAN HUMAN), das beim Kunstfest Weimar 2024 im Projektraum Stockwerk statt-fand und von der Stad Weimar großzügig gefördert wurde.
MORE HUMAN THAN HUMAN untersuchte, wie wir Technologie nutzen können, um bessere Menschen zu werden. Gonzomechanics ist der Meinung, dass KI der Menschheit am besten helfen kann, wenn sie dazu beiträgt, mehr Empathie für andere Lebe- wesen (einschließlich Pflanzen) zu ent-wickeln. Das Ziel der Künstler war es daher, durch die Erfahrungen, in die wir die Teilnehmer führten, mehr Verständnis zu schaffen.
Gonzomechanics arbeitete mit den Künstlern des Kunstateliers Lebenshilfe-Werk Weimar/Apolda und Studenten der Bauhaus Summer School zusammen, um Werke zu schaffen, die sich mit der Frage beschäftigen, was es bedeutet, ein Mensch zu sein.
Gonzomechanics ist ein internationales Künstler-kollektiv bestehend aus Kathryn Gohmert, Chen Hangfeng, Caitlin Pickall, Gökçen Dilek Acay, and Laurent Lettrée, gegründet von der Künstlerin Kathryn Gohmert. Gonzomechanics konzentriert sich auf interaktive Maschinen und Installationen und entwickelt neue Formen von Verhaltens- und Denkmustern, die sich aus der Beteiligung an seinen Erfindungen ergeben.
Some works from the participants at Kunstateliers Lebenshilfe-Werk Weimar/Apolda and students from Bauhaus Summer School.
Deaf Tone, 2024 + Green Enlightenment (Wallpaper), 2024
Laurent Lettrée
Dimensions vary
oak board, metal springs, plant biodata sensor, Arduino microcontroller, raspberry pi, custom PureData patch, cables dimensions vary
I Am Your Mirror, 2024
Chen Hangfeng
single channel video
9 min 5 sec
1920 x 1080
Change+Certinity, 2023 by Gökçen Dilek Acay, Nascent, 2024 by Caitlin Pickall and Luft nach oben, 2024 by Kathryn Gohmert installed together.